Ein tierischer Arbeitspartner ist unendlich wertvoll und das Beste was einem Mensch passieren kann!
Jeder Hund liebt die Nasenarbeit! Die einzigartige Fähigkeit von Hunden unterschiedlichste Gerüche auszuarbeiten und zu differenzieren, macht sie zum perfekten Partner in jeglicher Sucharbeit.
Jedes Mensch-Hund-Team kann und sollte nach seinen Veranlagungen und Talenten gefördert werden.
Für uns gibt es keine Ausschlusskriterien in Bezug auf die Hunderasse oder mögliche Einschränkungen bei Mensch bzw. Hund!
Jedes Suchteam wird von uns an seinem aktuellen Ausbildungsstand abgeholt und absolut individuell ausgebildet.
Wir setzen keine Ausbildungsmethoden voraus oder verlangen entsprechende Vorarbeit.
Für uns gibt es nur folgende Voraussetzungen:
Das Mensch-Hund-Team möchte sich weiterentwickeln und dabei gemeinsam Spaß haben!
Wir bieten zu folgende Themen theoretische und praktische Ausbildungen an:
Was bieten wir:
Warum Finderwille ?
Wir arbeiten mit Ruhe und Strategie!
Wir stärken Mensch und Hund!
Wir bieten Perspektivenwechsel!
Werde ein Held für deinen Hund !
Die Geruchszuordnung ist ein weites Feld der Suchhundeausbildung, hierbei lernt Euer Hund jeden von Euch vorgegebenen Geruch zuverlässig anzuzeigen. Die Fähigkeit vorgegebene Gerüche aufzufinden, zu differenzieren und anzuzeigen, ist bei jeder Suchhundeausbildung sehr wertvoll. Von der Positiv-Anzeige (Individualgeruch) beim Mantrailing bis zur Ausbildung zum geruchsspezifischen Flächensuchhund ergibt es einfach Sinn die Geruchszuordnung auszubilden.
Bei der Geruchszuordnung lernt der Teampartner Mensch, sehr schnell und vollkommen klar, die Körpersprache seines Hundes bei der Suche zu lesen. Unsere professionelle Videoanalyse unterstützt dabei den Lerneffekt und ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Dazu ist es auch eine wunderbare Variante, um spielerisch und voller Neugierde die jeweiligen Suchen in den Alltag einzubauen. Alles kann gesucht und angezeigt werden von Euren Hunden, z.B. Tee- & Kaffee-Sorten, Pilze, Geld, chemische & natürliche Gerüche aller Art!
Gemeinsam mit weiteren Teams in der Einsatztaktik (Teamtaktik) eine individuelle, menschliche Geruchsspur zu verfolgen macht es definitiv zu einem außergewöhnlichen Event. Wie diese Erweiterung des Suchhundeausbildung funktionieren kann, werden wir Euch in der Theorie und mit Beispielvideos erklären. In der Praxis werdet Ihr dann erleben, dass es auch tatsächlich funktioniert.
Die Afrikanische Schweinepest ist eine Tierseuche bei Haus- und Wildschweinen. Für Mensch und Hund ist die Viruserkrankung ungefährlich. Die Seuche befällt stattdessen ausschließlich Haus- und Wildschweine. Für diese Tiere verläuft eine Infektion fast immer tödlich.
Sie wird durch ein Virus hervorgerufen, welches sich von dem der Klassischen Schweinepest unterscheidet. Als Überträger der ASP sind infizierte Schweine, deren Kadaver, Schlacht- und Speiseabfälle, aber auch Wurst- und Fleischprodukte infizierter Tiere anzuführen.
Um im Seuchenfall eine Ausbreitung zu bekämpfen, ist das zügige Auffinden und Bergen von an der ASP verendeten Wildschweinen von zentraler Bedeutung.
Die Hunde werden auf die Suche nach toten Tieren trainiert und melden aufgefundene Kadaver. Ziel ist es, durch das Auffinden toter infizierter Tiere, diese rechtzeitig entsorgen zu können, ehe deren Virenmaterial irgendwie aus dem Kerngebiet hinausgetragen wird. Die Viruslast vor allem im Kerngebiet wird dadurch gesenkt.
Die speziell ausgebildete ASP-Kadaversuchhunde leisten eine herausragende Arbeit und sind Mensch und Technik bei der Fallwildsuche weit überlegen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.